Beiträge aus der Kategorie: #DigitalGlobal

Corporate Volunteering ist mittlerweile in fast allen Firmen der Region selbstverständlich. Dass es das auch für digitale Bedarfe gemeinnütziger Einrichtungen gibt, ist hingegen noch weitgehend unbekannt. Das wollen wir ändern!

Auch wenn Barrierefreiheit und SEO zwei unterschiedliche Konzepte sind, können sie sich positiv aufeinander auswirken. Wie kommen barrierefreie Website und positive Nutzungserfahrung zusammen?

War „KI“ noch vor kurzem ein abstraktes Phänomen bei der Konstruktion von Flugzeugen oder selbstfahrenden Autos, ist sie Ende 2022 mit dem textbasierten Chatbot „ChatGPT“ im Alltagsleben der Menschen angekommen.

Viele Produkte und Services sind für zahlreiche Menschen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Universal Design zeigt, dass es auch anders geht.

Einfach ein paar Mini-Games einbauen und fertig ist der gamifizierte Prozess, oder? Theoretisch ist das eine Möglichkeit, ABER praktisch gehört so viel mehr dazu.

Die meisten von uns denken bei Barrierefreiheit entweder an die digitale Barrierefreiheit oder an die physische Barrierefreiheit. Aber was ist, wenn Menschen Barrieren beim Lesen und beim Verstehen haben?

Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Aber was bedeutet das eigentlich – für uns und unsere Gesellschaft?! Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht die Digitalethik.

Eingängig und doch unstimmig: Digital Natives vs. Digital Immigrants. Warum diese Begrifflichkeiten hinken, ob - und wie - die Digitalisierung in Deutschland noch Fahrt aufnimmt, was die Politik beitragen muss und wie Social Design helfen kann.

Der Megatrend Digitalisierung fordert die Ausbildung von Digital-Experten in allen Branchen. Für die Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenz bietet die HAM in Nürnberg einzigartige Studienprogramme.