SEO: Erfolg durch Inklusion

27.06.2023, Luisa Lober

Auch wenn Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zwei unterschiedliche Konzepte sind, können sie sich positiv aufeinander auswirken. Durch Maßnahmen für eine barrierefreie Website, kann sich sowohl eine positive Nutzungserfahrung einstellen als auch das SEO-Ranking verbessert werden.

Öffentliche Stellen sind bereits seit 2002 durch das Inkrafttreten der BITV dazu verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten und damit allen Bürger:innen Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ab 2025 werden durch den European Accessibility Act (EAA) nun Anbieter:innen digitaler Dienstleistungen in der Privatwirtschaft dazu verpflichtet. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen wirken die damit verbunden Kosten und der Aufwand zunächst abschreckend. Aber eine barrierefreie Website kann zusätzlich zur digitalen Inklusion und dem gesellschaftlichen Mehrwert auch Vorteile hinsichtlich des SEO-Rankings bieten.

Was hat das SEO-Ranking mit Barrierefreiheit zu tun?

Um sicherzustellen, dass Suchergebnisse qualitativ hochwertig und treffend sind, wird von Google und anderen Suchmaschinen ein Ranking festgelegt. Dieses Ranking wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Faktor ist die Nutzerfreundlichkeit und damit auch die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Ist eine Website nutzerfreundlich und barrierefrei, kann dies zu einer längeren Verweildauer und geringeren Absprungraten führen, was wiederum ein besseres Suchmaschinenranking zur Folge hat.

Durch das Beschreiben von Grafiken und Bildern mit Alternativtexten oder verständlichen und aussagekräftigen Überschriften finden sich Nutzer:innen besser auf einer Website zurecht und Suchmaschinen können die Inhalte einer Website besser auslesen. Auch beschreibende Linktexte und ein ansprechendes Design mit ausreichend Kontrast wirken sich positiv auf Barrierefreiheit und das Suchmaschinenranking aus.

Gutes SEO-Ranking = Barrierefreiheit

Nein. SEO und Barrierefreiheit sind zwei unterschiedliche Konzepte, die sich zwar teilweise überschneiden und Hand-in-Hand gehen, jedoch keinesfalls die Erfüllung des anderen gewährleisten. Eine barrierefreie Seite hat nicht zwingend ein gutes SEO-Ranking und eine hinsichtlich SEO einwandfreie Website ist nicht zwingend barrierefrei. Das Hauptziel der Barrierefreiheit sollte immer sein, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern, und nicht ein gutes SEO-Ranking zu erreichen. Aufgrund einiger Schnittmengen kann man sich jedoch an vielen Stellen doppelte Arbeit sparen.

Falls du dich für die Themen Inklusion und Digitalisierung interessierst

 

Dann komm mit uns am 10.07.2023 von 18 Uhr bis 21 Uhr im Coworking Nürnberg in den direkten Austausch.

Du kannst dich HIER zum Event der msg systems ag & msg BiN GmbH anmelden.

Beraterin Barrierefreiheit | Luisa Lober

Luisa arbeitet seit Dezember 2022 bei der Inklusionsfirma msg BiN GmbH. Dort ist sie als Beraterin für digitale Barrierefreiheit tätig.

Weitere Beiträge

War „KI“ noch vor kurzem ein abstraktes Phänomen bei der Konstruktion von Flugzeugen oder selbstfahrenden Autos, ist sie Ende 2022 mit dem textbasierten Chatbot „ChatGPT“ im Alltagsleben der Menschen angekommen.

Auftritt der Kapelle Rohrfrei

Während sich Künstler*innen weltweit nur per Video-Stream präsentieren, ist Fürth die erste Stadt Deutschlands, in der Live-Kultur wieder erlebbar wird. Zu verdanken ist das der Aktion „Kultur vor dem Fenster“.

Im Februar gibt es in Nürnberg und Erlangen eine Vielzahl spannender Events, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet! Seid dabei und startet das neue Jahr mit neuen Fähigkeiten und Ideen.

Wie jedes Jahr gibt es auch 2023 im Festival wieder unsere #nuedigital Tracks. Veranstalter:innen ordnen sich mit ihren Events diesen Thementracks zu und erleichtern so den Teilnehmer:innen die Übersicht.

Erleben Sie die ZAItenwende selbst mit NueGPT, dem KI-Chatbot des Nürnberg Digital Festivals, realisiert von competence data.

Corporate Volunteering ist mittlerweile in fast allen Firmen der Region selbstverständlich. Dass es das auch für digitale Bedarfe gemeinnütziger Einrichtungen gibt, ist hingegen noch weitgehend unbekannt. Das wollen wir ändern!