KI erforschen, erleben und ausprobieren im AN[ki]T

© AN[ki]T

Advertorial

13.06.2022, Yvonne Wetsch

Das AN[ki]T ist das seit Mai 2022 neu eröffnete, interdisziplinäre Forschungs- und  Transferzentrum für angewandte KI der drei Hochschulfakultäten Wirtschaft, Technik und  Medien der Hochschule Ansbach.

Es hat sich zum Ziel gesetzt Künstliche Intelligenz greifbar und begreifbar zu machen und KI  zu entmystifizieren. Dabei liegt das Augenmerk zum einen auf der Interaktion zwischen der  Hochschule und deren Studierenden. Zum Anderen soll das AN[ki]T auch Ansprechpartner für  die Region sein und die Hochschule mit Unternehmen und Bürgern verbinden und  zusammenbringen.

Es geht um Austausch, gemeinsames „Werkeln“ in unseren 3 Labs (Embedded, Data  Analytics, Robotics), um Ideenfindung und kreatives Arbeiten. Dazu werden „KI-Köpfe“  gesucht, die Spaß daran haben, sich mit Technik, digitalen Medien und Zukunftsvisionen zu  beschäftigen.

Die Möglichkeit die KI-Labs kennenzulernen und sich mit unseren Experten auszutauschen,  bietet das AN[ki]T an den wöchentlich stattfindenden „Open Lab Days“, jeweils jeden Montag  und Dienstag von 14 - 18 Uhr.

Die Zusammenarbeit mit dem AN[ki]T ermöglicht den Austausch mit Studierenden, Professoren und anderen klugen Köpfen die sich für das Thema KI interessieren und begeistern können.

Dr. Sarah Mehringer, Leitung Software Vending & Data Science, Sielaff  GmbH & Co. KG 

Es geht außerdem darum, Kontakt mit regionalen Unternehmen aufzunehmen, sich zum  Thema KI auszutauschen und mögliche Kooperationen zu erarbeiten. Speziell dafür werden  zukünftig auch sogenannte KI-Stammtische zu vorher ausgewählten Themen im AN[ki]T  stattfinden.

Zu unseren Kooperationspartnern zählen bereits Unternehmen wie CGI, das ANsWerk und die Firma Sielaff.  

Dadurch soll am Ende ein großes KI-Netzwerk zwischen der Hochschule, ihren Studierenden,  Unternehmen und Bürgern entstehen, welches stetig erweitert wird. 

Yvonne Wetsch

Geschäftsführerin und Ansprechpartnerin im Zentrum für angewandte KI und Transfer | Hochschule Ansbach / University of Applied Sciences

Weitere Beiträge

Der Megatrend Digitalisierung fordert die Ausbildung von Digital-Experten in allen Branchen. Für die Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenz bietet die HAM in Nürnberg einzigartige Studienprogramme.

Was ist das eigentlich – eSport? Was hat ein Nerd damit zu tun? Und wie sieht so ein Bootcamp für eSportler:innen aus? Der ehemalige eSportler Anthony hat uns ein paar Antworten dazu gegeben.

Eine Kryptowährung ist eine Art digitale Währung, die aus Code erstellt wird. Sie funktionieren außerhalb der traditionellen Banken- und Regierungssysteme und funktionieren ohne Zwischenhändler.

Anschaulich, praxisorientiert, motivierend – das sind einige der Attribute, die mit „Serious Games“ verknüpft werden. Was hinter Gamification und Serious Games tatsächlich steckt, werden wir in diesem Beitrag genauer anschauen.

Autorin Kenza Ait Si Abbou entführt uns in die Welt von Algorithmen, AI, Robotik und Co.

Culture eats technology for breakfast – richtig oder falsch? Obwohl die Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben hat, finden sich in Deutschland noch einige digitale Baustellen.