Festival-Besucher*innen sitzen auf Liegestühlen beim Opening Day im Z-Bau
© 2019 Jolanta Dworczyk / Nürnberg Digital Festival

#nuedigital nachhaltig

Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Hier erfährst du, welche sozialen und ökologischen Projekte das Nürnberg Digital Festival bereits umsetzt, welche Ziele wir damit verfolgen und warum wir BCorp zertifiziert sind.

Nachhaltige Projekte

  • Ökologisch, fair & regional: Damit die Region in gelber Festival-Farbe erstrahlt, brauchen wir eine Menge Druck- und Werbemittel. Wenn möglich, greifen wir für Flyer und Co auf Recycling-Papier zurück. Wir beauftragen Druckereien aus Nürnberg und Umgebung für die Festival-T-Shirts und achten darauf, dass die verwendeten Textilien biologischen und fairen Kriterien entsprechen.

  • Produktion nach Bedarf: Bei der Herstellung von Flyern, Postern und Co. bemühen wir uns, Überschuss zu vermeiden. Dabei unterstützen uns die Veranstalter:innen des Festivals, die uns über den #nuedigital Webshop ihre Bedarfe an Werbemitteln mitteilen. So produzieren wir weniger Müll.

  • Zeitlose Produkte: Unser Ziel ist es – wo möglich – jahresunabhängiges Dekomaterial zu verwenden. Nur dank unserer Veranstalter:innen, die sehr sorgsam mit den bereitgestellten Mitteln umgehen, ist es uns möglich, die #nuedigital Dekohocker drei oder mehrere Jahre nacheinander zu verwenden.

  • Recycling: Nicht immer lässt es sich vermeiden, dass Material übrig bleibt. Dann wird recycelt: Fahnen werden neu beklebt, aus alten Werbeplanen neue Taschen genäht, Stelen als Mal- und Bastelunterlage verwendet oder Hocker und Poster zu Notizbüchern verarbeitet. Hierbei setzen wir auf Kooperationen mit Partner:innen wie der Metropolregion Nürnberg, der Jugendkunstschule Erlangen oder dem KunstKulturQuartier. 
Recycling von Fahnen für das Schlafende Hunde Festival im KunstKulturQuartier
Recycling von Fahnen für das Schlafende Hunde Festival im KunstKulturQuartier
© 2019 Antonia Merkler / Nürnberg Digital Festival
Aus alten Papphockern und Postern entstehen Kartons für Notizbücher
Aus alten Papphockern und Postern entstehen Kartons für Notizbücher
© 2019 Antonia Merkler / Nürnberg Digital Festival
Gelbe Taschen aus alten Bannern
Vom Banner zum Unikat – eine Kooperation mit der Metropolregion Nürnberg und den Regnitz-Werkstätten
© 2019 Eva Gansen / Nürnberg Digital Festival
  • Ökostrom: Im #nuedigital Büro beziehen wir 100 % Ökostrom aus deutscher Wasser- und Windkraft über naturstrom.
  • Engagement für die Community: Die Community ist der Kern des Nürnberg Digital Festival. Mit Befragungen von Teilnehmer:innen, Veranstalter:innen und Sponsor:innen wollen wir sicherstellen, ihre Bedürfnisse stets im Blick zu behalten und eine qualitativ hochwertige Veranstaltung für alle zu bieten. Das Festival behandelt Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der weitgehend freie Eintritt sowie Vergünstigungen für Student:innen, Azubis und gemeinnützige Organisationen soll sicherstellen, dass #nuedigital ein niedrigschwelliges Format bleibt, an dem alle teilnehmen und sich einbringen können. Beim Texten legen wir Wert auf’s Gendern, um alle Geschlechter anzusprechen.

Beiträge aus der Kategorie: #nuedigital – nachhaltig

Upcycling ist ein wachsender Trend in der Welt der Nachhaltigkeit. Wir hatten die Gelegenheit, mit Sine – der Chefin von sa⸱fe und Herstellerin der Taschen für #nuedigital - über ihre Idee, ihre Produkte und unsere Kooperation zu sprechen.

2015 wurde das „Elektro- und Elektronikgerätegesetz“ (ElektroG) auf den Weg gebracht und zuletzt am 08.12.2022 erweitert. Aber was passiert mit den Geräten, bei denen das Gesetz nicht greift?

Wir brauchen mehr weibliche Fachkompetenz in der E-Mobilität. Nicht nur, weil in Deutschland immer mehr Fachkräfte fehlen. Sondern auch, weil die Perspektive der Hälfte der Gesellschaft nicht einfach marginalisiert werden darf.

Die Planungen für das Nürnberg Digital Festival im Juli 2022 laufen auf vollen Touren und zum zweiten Mal wird es mit der „SustaiNable Conference“ eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit im Rahmen des Festivals, am 8. und 9. Juli, geben.

2020 wurde die Projektkommune “Smart City Bamberg” vom damaligen BMI ausgewählt und mit einer Summe von 17,5 Millionen € gefördert, um smart zu werden.

Die fertigen Notizblöcke

Ein fettes DANKESCHÖN an unsere Sponsoren und Partner, Platz für neue Ideen und jede Menge Altpapier: In diesen Notizbücher steckt so einiges! Für den nachhaltigen Eindruck sorgten Matthias von Papieroffizin und Buchkünstlerin Sarah.