Media Insights – Media Tech: Culture eats Technology for Breakfast

© MedienNetzwerk Bayern

Advertorial
23.06.2021, MedienNetzwerk Bayern

Culture eats technology for breakfast – richtig oder falsch? Obwohl die Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben hat, finden sich in Deutschland noch einige digitale Baustellen. Was das für die Arbeits-, Unternehmens- und Führungskultur bedeutet, diskutieren Robert Richter (EMEA Partnership Solutions, Google), Michael Husarek, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten, und Petra Winter, Chefredakteurin Madame, am 15. Juli um 17:00 Uhr bei „Media Insights - Media Tech“ – einem Event des MedienNetzwerk Bayern. Google-Experte Robert Richter gibt bereits jetzt drei Tipps, wie deutsche Medienhäuser im digitalen Markt konkurrenzfähig bleiben können.

Die Weichen sind gestellt und die Arbeitsprozesse angepasst – doch damit die Digitalisierung wirklich greift, müssen alle mitziehen. Aber ist dieses Mindset bereits auf allen Unternehmensebenen angekommen? Oder müssen deutsche Medienhäuser noch stärker in digitale Produkte in den Bereichen Streaming, On-Demand und ganz generell Content Creation investieren, um im Markt zu bestehen?

Robert Richter hat da eine klare Meinung: „Technology and culture go hand in hand to enable great innovation”. Die Geschwindigkeit der Change-Prozesse in Medienhäusern wurde durch Corona zwar deutlich beschleunigt, doch Distribution und Monetarisierung von Inhalten sind dadurch nicht einfacher geworden. Der deutsche Medienmarkt, so Richter, brauche ein größeres Bewusstsein für Technologie und mehr Kompetenz auf der Managementebene, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.  

Drei Tipps für Medienhäuser, um am digitalen Markt zu bestehen

Robert Richter ©Jan Rasmus Voss
  1. Das Konsumentenverhalten wird sich weiter und schneller verändern. Für Unternehmen bleibt wichtig, sich dieser Veränderung zu stellen und Schritt zu halten. Also: Fokus auf die Nutzer:innen! 
  2. Medienhäuser sollten analytisch und datengetrieben vorgehen. Sie müssen verstehen, auf welchen Geräten und Plattformen ihre Inhalte konsumiert werden. Das hört sich logisch an, wird aber häufig immer noch stiefmütterlich behandelt. 
  3. Wir brauchen stärkere digitale Video-on-Demand-Plattformen – auch in Europa und Deutschland. Die Technologie ist heute schon für alle verfügbar. Den Fokus auf die Möglichkeiten von Technologieanbietern und potenzielle Partnerschaften zu legen, kann ein Weg sein, um konkurrenzfähig zu bleiben und starke Plattformen aufzubauen.

 

Über das MedienNetzwerk Bayern

Das MedienNetzwerk Bayern ist eine Initiative zur Stärkung des Medienstandorts Bayern – unter anderem durch Veranstaltungen wie die digital-only-Eventreihe Media Insights. So schafft das MedienNetzwerk eine Plattform für den Austausch zu Trends und Herausforderungen der digitalen Transformation und ebnet Medienunternehmen in Bayern den Weg zu relevanten Kontakten – auch über Branchengrenzen hinweg.

Ihr wollt mehr über das MedienNetzwerk Bayern oder die Eventreihe Media Insights erfahren?

Jim Sengl

Als Teamlead Vernetzung und strategische Partnerschaften verantwortet Jim Sengl die Bereiche Media Tech und Cross Industry Collaborations beim MedienNetzwerk Bayern.

Weitere Beiträge

Der Megatrend Digitalisierung fordert die Ausbildung von Digital-Experten in allen Branchen. Für die Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenz bietet die HAM in Nürnberg einzigartige Studienprogramme.

Das AN[ki]T ist das seit Mai 2022 neu eröffnete, interdisziplinäre Forschungs- und Transferzentrum für angewandte KI der drei Hochschulfakultäten Wirtschaft, Technik und Medien der Hochschule Ansbach.

Was ist das eigentlich – eSport? Was hat ein Nerd damit zu tun? Und wie sieht so ein Bootcamp für eSportler:innen aus? Der ehemalige eSportler Anthony hat uns ein paar Antworten dazu gegeben.

Eine Kryptowährung ist eine Art digitale Währung, die aus Code erstellt wird. Sie funktionieren außerhalb der traditionellen Banken- und Regierungssysteme und funktionieren ohne Zwischenhändler.

Anschaulich, praxisorientiert, motivierend – das sind einige der Attribute, die mit „Serious Games“ verknüpft werden. Was hinter Gamification und Serious Games tatsächlich steckt, werden wir in diesem Beitrag genauer anschauen.

Autorin Kenza Ait Si Abbou entführt uns in die Welt von Algorithmen, AI, Robotik und Co.