Raus aus der Komfortzone: Networking-Tipps für NUEDIGITAL

Veröffentlicht am June 11, 2025

Raus aus der Komfortzone: Networking-Tipps für NUEDIGITAL
Das Gespräch mit Fremden suchen, einen guten ersten Eindruck hinterlassen und dabei noch authentisch bleiben – für viele liegt Networking oft außerhalb der eigenen Komfortzone. Doch beim Nürnberg Digital Festival lohnt es sich, über den eigenen Schatten zu springen. Wer sich gut vorbereitet, kann nach NUEDIGITAL nicht nur mit neuen Kontakten, Ideen und Impulsen nach Hause gehen, sondern es auch richtig genießen. Hier findest du Tipps rund ums Networking für dich als Teilnehmer:in, als Teil eines Teams oder als Veranstalter:in.

Smalltalk war gestern - so macht Networking wirklich Spaß und Sinn

Keine Sorge: Networking muss nicht anstrengend, aufgesetzt oder verkopft sein. Wir geben dir fünf Tipps, mit denen du nicht nur leichter ins Gespräch kommst, sondern auch mehr aus deiner Teilnahme bei NUEDIGITAL holst, egal ob du dich einfach nur inspirieren lassen oder dein Netzwerk gezielt erweitern möchtest.

1. Vorbereitung ist kein Stress, sondern dein Vorsprung
Ein gutes Gespräch beginnt oft schon vor dem ersten “Hallo”. Wer sich vorab über Teilnehmer:innen, Speaker oder Unternehmen informiert, geht selbstbewusster in den Austausch: Was möchte ich lernen? Mit wem kann ich sprechen? Welche Fragen habe ich? Inhaltliche Vorbereitung kann den Einstieg in Gespräche enorm erleichtern!

2. Qualität statt Quantität
Networking heißt nicht, am Ende des Tages mit einem Stapel neuer Visitenkarten nach Hause zu gehen. Statt dich also auf möglichst viele Begegnungen und kurze Smalltalks zu konzentrieren, lohnt es sich, den Fokus auf einzelne und tiefere Verbindungen zu richten. Das bedeutet: aufmerksam zuhören, nachfragen und Gemeinsamkeiten entdecken.

3. Zuhören ist das beste Networking-Tool
Die besten Gespräche entstehen, wenn du nicht nur redest, sondern wirklich zuhörst. Wer aufmerksam ist und echtes Interesse an seinem Gegenüber zeigt, schafft schnell eine offene und wertschätzende Atmosphäre. Es geht in erster Linie nicht um den “Nutzen” des Gegenübers, sondern darum, aktiv neue Perspektiven wahrzunehmen. 

4. Den richtigen Moment wählen
Nicht jede:r fühlt sich wohl damit, direkt zu einer größeren Runde oder Gruppe zu stoßen - kein Problem. Halte stattdessen zum Beispiel Ausschau nach Einzelpersonen. Solche Momente sind perfekt, um entspannt in ein Gespräch zu starten!

5. Auf die soziale Batterie achten
Networking darf Energie geben – aber es ist auch okay, wenn es manchmal Energie kostet. Achte deswegen auf dein eigenes Gefühl und nimm dir eine Pause, wenn du sie brauchst. Deine soziale Batterie ist kein Dauerläufer und genau deshalb ist Selbstfürsorge ein wichtiger Teil jeder erflogreichen Networking-Strategie.

Als Team unterwegs – aber trotzdem offen für neue Verbindungen

NUEDIGITAL ist nicht nur Ziel für Einzelpersonen – viele kommen gemeinsam, als Gruppe oder als Team, mit Freund:innen oder Kolleg:innen. Doch auch ihr könnt als Gruppe verbunden bleiben und gleichzeitig Raum lassen für spontane und sinnstiftende Gespräche mit anderen. Mit diesen Tipps bleibt ihr offen, einladend und vernetzt euch ganz selbstverständlich über euer eigenes Team hinaus.

1. “Außenseiter-Perspektiven“ für frische Impulse
Geht mit offenem Blick durchs Event – grade eine „Außenseiter-Perspektive“ kann wertvolle neue Impulse für ein bestehendes Netzwerk bringen. Networking funktioniert am besten, wenn du dich auch auf Gespräche mit Menschen einlässt, die dir nicht sofort etwas „bringen“. Vielleicht ist es heute ein spannender Austausch mit Studierenden, der morgen in einer gemeinsamen Idee mündet.

2. Andere aktiv mit ins Gespräch holen - bildlich und wörtlich
Wer in einer Gruppe unterwegs ist, wirkt schnell geschlossen. Achtet deshalb bewusst auf Einzelpersonen in eurer Nähe: Vielleicht steht da jemand, der gerne Anschluss finden würde, aber den ersten Schritt nicht wagt. Ladet sie aktiv ein, Teil eures Gesprächs zu werden. Ein kurzer Satz oder ein nettes Lächeln reicht oft, um entspannt ins Networking zu starten! Lass außerdem immer noch etwas Platz frei, damit sich jemand dazu setzen oder stellen kann.

3. Weitergedacht: Empfehlen und Verbinden
Networking heißt nicht nur: Was kann ich mitnehmen? Überlege im Gespräch, wie du dein Gegenüber unterstützen kannst – vielleicht kennst du jemanden, den du vorstellen kannst, oder hast einen hilfreichen Tipp parat. So wird Networking zum gelebten Community-Gedanken.

Mehr als Programm: So förderst du Networking auf deinem Event

Gutes Networking passiert nicht immer zufällig – es braucht Raum, Impulse und manchmal auch einen bewussten Anstoß. Als Veranstalter:in hast du die besondere Chance, genau diese Bedingungen zu schaffen: eine Atmosphäre, in der Begegnungen leichtfallen, Gespräche entstehen und Netzwerke wachsen. Mit diesen Tipps förderst du authentischen Austausch.

1. Raum schaffen
Networking beginnt mit dem Raum, den du dafür gibst – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Ob gemütliche Sitzecken, gut platzierte Stehtische oder klar markierte Networking-Zonen: Wer in einer ungezwungenen und einladenden Umgebung verweilen kann, bleibt eher im Gespräch. 

2. Teilnehmer:innen persönlich begrüßen
Der erste Eindruck zählt. Eine persönliche Begrüßung durch dich als Veranstalter:in kann den entscheidenden Unterschied machen: Lass Teilnehmer:innen sich nicht nur als Teil des Publikums fühlen, sondern als aktiven Teil der Veranstaltung. Eine direkte Ansprache schafft Nähe und senkt Hemmschwellen. Wenn du von Anfang an zeigst, dass Austausch erwünscht ist, entsteht eine offene Stimmung, in der Networking ganz entspannt passieren kann.

3. Starthilfen für Introverts
Nicht alle Teilnehmer:innen stürzen sich von selbst ins Networking – und genau da kannst du als Veranstalter:in gezielt Impulse setzen. Ob interaktive Elemente wie kleine Icebreaker, spielerische Formate oder eine „Contact Wall“ für schüchterne Personen: Wer niederschwellige Anknüpfungspunkte bietet, erleichtert den Einstieg ins Gespräch.

4. Pausen sind Programm
Ein gutes Event lebt nicht nur von spannenden Programmpunkten, sondern auch von ihren Pausen. Tiefergehendes Networking braucht mehr als fünf Minuten am Kaffeeautomaten. Wenn der Zeitplan zu eng ist, fehlt oft die Zeit und Energie für offene Gespräche. Plane also bewusst Zeit für diese Pausen ein, um das Networking zu erleichtern.
Networking soll sich um authentische Gespräche und Verbindungen drehen. Egal, ob du allein kommst, mit Kolleg:innen unterwegs bist oder selbst ein Event veranstaltest: Du hast Einfluss auf die Atmosphäre, auf das Miteinander und das Gefühl bei NUEDIGITAL, dass jeder willkommen ist. 

Also sei dabei, sei offen und gestalte mit. NUEDIGITAL lebt von Menschen, die Lust auf Innovation und Austausch haben! Klick dich ins Programm, melde dich zu Events an und folge uns auf Social Media (IG / LI) – dort gibt’s Updates, Einblicke und eine Community, die genauso viel Lust auf neue Impulse hat wie du.
Contact Person Avatar
Alina Laßen Praktikantin Social Media & Projektmanagement NUEDIGITAL