Neue Arbeitswelten gestalten: Thomas Dormann über die Rolle von Digitalisierung und KI im Kontext von New Work

Thomas Dormann
(c) endlosmedia

16.10.2023

In einer Zeit rasanter technologischer und sozialer Veränderungen definiert "New Work" die Zukunft der Arbeit. Thomas Dormann, Gründer des  Möbelkollektivs und leidenschaftlicher Festivalfreund, spricht über seine Vision von New Work. Dabei betont er die Rolle der Digitalisierung und beleuchtet die Potenziale der Künstlichen Intelligenz.

Thomas ist dem Festival schon seit einigen Jahren eng verbunden, bringt seine Ideen aktiv ein und besucht das Festival, um sein Wissen zu teilen und neue Inspirationen zu sammeln. Seine Perspektiven zeigen, wie Technologie nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch Chancen für eine effektivere und menschenzentrierte Arbeitswelt bietet. Seine Einblicke geben uns wertvolle Anhaltspunkte für die Gestaltung zukünftiger Arbeitslandschaften.

Thomas Dormann: ein engagierter Befürworter des Konzepts New Work.

Für Thomas geht New Work weit über das Konzept der Work-Life-Balance hinaus. Es geht vielmehr darum, flexibel und anpassungsfähig zu sein und effektive Arbeitsweisen in unserer heutigen schnelllebigen Welt zu finden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen sich persönlich weiterentwickeln, produktiv zusammenarbeiten und erfolgreich ihre Ziele verfolgen können.

Digitalisierung: Ein Schlüssel zum effektiven Arbeiten

Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Realisierung effektiver Arbeitsweisen. Thomas betont jedoch, dass die Digitalisierung weit mehr als nur technische Werkzeuge umfasst. Sie bietet die Möglichkeit, bestimmte Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und insbesondere Daten zu sammeln und zu analysieren. Unternehmen können mithilfe dieser Technologien individuelle und effektive Lösungen für ihre Mitarbeiter:innen entwickeln.

Thomas legt großen Wert darauf, dass Unternehmen die digitalen Werkzeuge nutzen sollten, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter:innen gerecht zu werden. Es geht nicht nur darum, Technologie um ihrer selbst Willen einzusetzen, sondern sie gezielt zu nutzen, um bessere Arbeitsumgebungen und -prozesse zu schaffen.

Künstliche Intelligenz: Der nächste Schritt

Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits eine entscheidende Rolle in Thomas' Arbeit. Er ist der Überzeugung, dass KI nicht nur zur Weitergabe von Erfahrungen genutzt werden sollte, sondern auch zur Generierung neuer Erkenntnisse und Daten. KI kann helfen, Informationen zu erweitern und neue Perspektiven einzubringen. Gleichzeitig betont Thomas die Wichtigkeit, bei der Nutzung dieser Technologien kritisch zu bleiben, insbesondere in Bezug auf Fragen der Selbstbestimmung und Überwachung.

Die Zukunft der Arbeit ist ein spannendes Themenfeld, das sich fortlaufend weiterentwickelt. Es ist wichtiger denn je, offen für Veränderungen zu sein und diese aktiv mitzugestalten. Thomas Dormann ist ein Verfechter dieser Entwicklung und setzt sich dafür ein, dass New Work-Konzepte, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und man es auch am Beispiel vom Möbelkollektiv sehen kann.  

 

Weitere Beiträge

In einer Welt, die von Daten und Technologie angetrieben wird, gibt Dr. Benjamin Linnik, ein angesehener IT-Berater und Experte in Data Science und Software Engineering, aufschlussreiche Einblicke in die transformative Kraft von Datenwissenschaft und KI.

Die Softwareentwicklung hat in nahezu jeder Branche eine bedeutende Rolle eingenommen, doch im Bereich der Medizinprodukte ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Sebastian Kern von inovex teilt mit #nuedigital seine Expertise.

Nino Handlers Weg von Entwickler zu einem GDG-Organisator und schließlich zur Schlüsselfigur hinter uRyde. Wie nutzt man Vielseitigkeit und Leidenschaft in der IT-Branche optimal?

Die Spielebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära. Mit Paul Redetzky blicken wir sowohl auf die anstehenden Herausforderungen als auch auf die vielversprechenden Möglichkeiten der Spielentwicklung.

Die Initiative #BayFiD „Bayerns Frauen in Digital-Berufen“ setzt auf Bildung, Networking und die Förderung von Talenten.

Viele nehmen Instagram als reine Selbstinszenierungsplattform wahr. Ein Gespräch mit Axel Eisele, Admin der Igers Nürnberg, beweist: Es kann durchaus mehr sein – ein Gemeinschaftsprojekt, das Menschen zusammenführt.