Keine Panik, ist nur Technik!

Kenza Ait Si Abbou
© Hendrik-Gergen

03.02.2022, Lisa Schuermann

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik: Geht es um die „digitale Zukunft“, fallen früher oder später diese Schlagwörter. Verbunden sind sie meist mit starken Emotionen von grenzenlos-naiver Technik-Euphorie bis zur dystopischen „Die-Maschinen-kontrollieren-uns“-Angst. Dass beides falsch ist, zeigt das Sachbuch „Keine Panik, ist nur Technik.“ Die Autorin Kenza Ait Si Abbou nimmt Ängste, macht Lust auf Algorithmen, KI und Co. – und zeigt gleichzeitig die Risiken digitaler Diskriminierung.

Ob in Forschung, Entwicklung, Lehre, Politik oder der öffentlichen Diskussion: KI und Robotik sind nicht nur in den Keynotes und Workshops des jährlichen „Nürnberg Digital Festival“ präsent. Zum 1. Februar 2022 beispielsweise startet an der Technischen Universität Nürnberg (TUN) der Bereich „Künstliche Intelligenz und Robotik“.

Wir müssen nicht plötzlich alle programmieren können – aber wir müssen all unsere Erfahrung einbringen. Damit die Technik den Menschen bestmöglich unterstützen kann.

Dieser Überzeugung ist Kenza Ait Si Abbou. Die Autorin und Speakerin ist hauptberuflich tätig als „Director Client Engineering DACH“ bei IBM und verantwortete zuvor die Bereiche „Robotik und künstliche Intelligenz“ bei der Deutschen Telekom.

Auf 224 Seiten widmet sich ihr im Jahr 2020 erschienenes Sachbuch „Keine [email protected], ist nur Technik! Warum man auf Algorithmen super tanzen kann und wie wir ihnen den Takt vorgeben.“ Alltagsthemen rund um Algorithmen, AI, maschinelles Lernen und Robotik:

„Muss die KI überall zum Einsatz kommen? Wo ist sie sinnvoll und wo nicht? Welche Grenzen wollen wir ihr setzen?“

Diese Fragen beantwortet die studierte Ingenieurin der Elektrotechnik auf anschauliche und verständliche Art und Weise. Ihre Versicherung im Vorwort „garantiert ohne Mathematik-Formeln!“ zeigt auf, wer Zielgruppe des Buches ist: all jene, denen tieferes technisches Verständnis fehlt. Ein Buch für alle ohne Informatik-, Ingenieurs-, Mathe-Studium oder technische Ausbildung!

„Wie so viele Nerds wünsche ich mir, dass Kenntnisse über Codes, Computer und Digitalisierung irgendwann so alltäglich sind wie das perfekte Risotto-Rezept oder die Fähigkeit, einen Fahrradplatten zu reparieren.“

Es gelingt der Autorin durchgängig, ihre Leser*innen mitzunehmen und zu fesseln. Dabei hilft ihr, dass KI und Co. unser aller Alltag prägen. Ob Alexa, Siri und Co. oder das Tinder-Date der besten Freundin: Ait Si Abbous Beispiele sind lebensnah und unterhaltsam.

Ihre Leser:innen nimmt sie Schritt für Schritt mit durch technische Denkweisen und Systematiken. Nebenbei erfahren wir Wissenswertes aus der Geschichte der Informatik wie über die CAPTCHAs und den ihnen zugrunde liegenden Turing-Test aus den 1950ern.

Kenza Ait Si Abbou ist eine der führenden Expert*innen zu Thema AI – und bei Diskussionen, Panels und Talks oft die einzige Frau. Diese biographische Erfahrung ist vielleicht ein Grund, weshalb ihr die Themen „AI for everyone“, „Digital Responsibility“ und „Female Empowerment“ besonders am Herzen liegen.

Die eine oder der andere aus der Metropolregion wird sich an den Lunch-Talk des „Museums für Kommunikation (MfK)“ im März 2021 erinnern. Hier gab Kenza Ait Si Abbou im Gespräch mit MfK-Direktorin Dr. Annabelle Hornung spannende Impulse zum „Digital Gender Gap“.

Im zweiten Teil ihres Buches zeigt Ait Si Abbou anhand von Online-Bewerbungsformularen auf, „wie Daten verzerrt werden und was sich dagegen tun lässt“. Auch die Hintergründe von Social Scoring, Schufa-Einträgen, autonomem Fahren, digitalisierter Landwirtschaft und E-Health durchleuchtet die Autorin detailreich. Unaufgeregt stellt sie Chancen wie auch Problematiken vor, die sicherlich vielen Leser*innen nicht so klar sind. Kenza Ait Si Abbous Buch ist hier nicht „nur“ ein Sachbuch, sondern Augenöffner, Mahnung und Motivation zugleich:

"Wir müssen nicht alle Informatik studieren oder Datenwissenschaftler werden, jeder kann sich auf seine Art und Weise engagieren und die Zukunft mitgestalten. Wir brauchen die Diversität und die Fähigkeiten, die alle zusammen einbringen können."

Lisa Schürmann

Nordlicht in Franken. Liebt Blogging, Kommunikation, Meer, Web, … Menschen! Interesse: Wie verändert Digitalisierung unsere Gesellschaft?

Weitere Beiträge

Der Megatrend Digitalisierung fordert die Ausbildung von Digital-Experten in allen Branchen. Für die Aus- und Weiterbildung im Bereich digitaler Kompetenz bietet die HAM in Nürnberg einzigartige Studienprogramme.

Das AN[ki]T ist das seit Mai 2022 neu eröffnete, interdisziplinäre Forschungs- und Transferzentrum für angewandte KI der drei Hochschulfakultäten Wirtschaft, Technik und Medien der Hochschule Ansbach.

Was ist das eigentlich – eSport? Was hat ein Nerd damit zu tun? Und wie sieht so ein Bootcamp für eSportler:innen aus? Der ehemalige eSportler Anthony hat uns ein paar Antworten dazu gegeben.

Eine Kryptowährung ist eine Art digitale Währung, die aus Code erstellt wird. Sie funktionieren außerhalb der traditionellen Banken- und Regierungssysteme und funktionieren ohne Zwischenhändler.

Anschaulich, praxisorientiert, motivierend – das sind einige der Attribute, die mit „Serious Games“ verknüpft werden. Was hinter Gamification und Serious Games tatsächlich steckt, werden wir in diesem Beitrag genauer anschauen.

Culture eats technology for breakfast – richtig oder falsch? Obwohl die Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben hat, finden sich in Deutschland noch einige digitale Baustellen.