Eventdetails

Co-Working
09.07.2024 | 13:00–18:00 Uhr | Nürnberg
Event Image

VDID Focus.On.Creativity AI - Artificial Challenge

IHK Nürnberg für Mittelfranken und Verband Deutscher Industriedesigner

AI & Datascience

für alle Interessierten geeignet

Sei dabei, wenn hochkarätige Referenten aus dem Bereich der Hochschule, Wirtschaft und Design spannende Themen rund um die KI präsentieren! Erfahre anhand von konkreten Beispielen, wie du neue KI-unterstützte Prozesse in deinem Unternehmen einsetzen kannst. Zusätzlich bieten wir in zwei Workshops die Gelegenheit, Anwendungsfälle mit der KI live zu erleben und zu testen. Abschließend werden wir in einem Talk zwischen den Referenten und dem Publikum einen Austausch ermöglichen, der Potentiale, Erfahrungen und Probleme diskutiert.

Dich erwartet: 

  • Begrüßung durch Michaila Kühnemann
  • Keynote: KI und Innovation – Prof. Dr. Bernhard Rothbucher
  • Impulsvortrag 1: DESIGN und KI - Dipl.-Des. Christoph Winkler
  • Impulsvortrag 2: KI als kreativer Partner in der (Spiele-)Entwicklung - Dipl.-Des. Markus Utomo
  • Workshop 1: Digitale Achtsamkeit spielerisch lernen – Dipl.-Des. Markus Utomo
  • Impulsvortrag 3: Slicing the world model – Dipl.-Des. Maximilian Hans
  • Impulsvortrag 4: Einfluss von KI im Designprozess – B.A. Dmitri Hubbe
  • Impulsvortrag 5: Von virtuellen Personas und realen Kunden – Dipl. Informatiker Thomas Immich
  • Workshop 2: KI-gestütztes Brainstorming – Dipl. Informatiker Thomas Immich
  • Im Anschluss: Networking und Häppchen

Zur vollständigen Agenda, klicke auf den LINK

Anmelden

noch 111 freie Plätze

Co-Working
Datum 09.07.2024
Zeit 13:00–18:00 Uhr
Ort Nürnberg
Location IHK Nürnberg für Mittelfranken
Sprache Deutsch
Preis kostenlos

Speaker

Christoph Winkler

Reform Design GmbH

Christoph Winkler ist Gründer und Geschäftsführer von REFORM DESIGN product GmbH, einer der führenden Ergonomie/UX Designagenturen in Deutschland.

Jede Woche tauchen neue generative KI-Tools auf, von bildgenerierenden bis hin zu 3D-Modell-generierenden Anwendungen. Wir zeigen auf wie Künstliche Intelligenz die kreativen Prozesse im Industriedesign revolutionieren wird.

In unserem Talk beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Integration von KI in dem Designprozess mit sich bringt. Anhand von verschiedenen KI-Tools zeigen wir auf, wie Algorithmen in der Lage sind Muster zu erkennen, Inspirationen zu liefern und effizientere Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Interessant wird es bei KI generierte 3D Modelle welche für das Industriedesign und die technische Umsetzung unerlässlich sind. Nicht zuletzt wollen wir uns mit den ethischen KI-Themen wie Autorenschaft und der Verantwortung der Designer:innen beschäftigen damit die KI-Technologie verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.

Maximilian Hans

Intuity Media Lab GmbH

Senior Industrial Designer and Creative Technologist GenAI.

Jedes Wort und jeder Token grenzen den Möglichkeitsraum für das nächste mögliche Wort in Sprachmodellen weiter ein – wir schneiden eine dünne Scheibe aus dem eigentlich Möglichen.

Dadurch zeigen Sprachmodelle durch ihre Antworten auf unsere Fragen, mit was wir sie eigentlich gefüttert haben – beziehungsweise was dabei herauskam: ein Abbild unserer echten Welt.

In dieser Veranstaltung werden wir erörtern, , welche Risiken in diesem Abbild stecken, aber noch viel spannender: was es uns für Möglichkeiten als Designer_innen bietet:

das Schaffen von neuen Realitäten und „Sandboxes“, die wir jenseits von Zeit und Raum als Spielplatz für unsere Ideen nutzen können.

Thomas Immich

Centigrade GmbH

Thomas Immich ist Inhaber und Geschäftsführer der Centigrade GmbH

Von virtuellen Personas und realen Kunden.

OpenAI ermöglicht inzwischen die Implementierung sogenannter „Custom GPTs“. Es handelt sich um individualisierbare KI-Assistenten, die sich entsprechend ihrer Instruktionen verhalten und in die ihnen zugewiesene Rollen schlüpfen. Dies ist für Marketing und CX/UX Design Verantwortliche eine große Chance, denn die Technologie erlaubt es, virtuelle Repräsentanten der eigenen Produkt-Zielgruppe zu generieren — sogenannte "Persona-Agenten". Mit diesen Persona-Agenten kann man anschließend ins 1:1 Gespräch treten, um beispielsweise Produkt-Ideen auszutauschen oder Vertriebsgespräche zu trainieren. Der Vortrag zeigt einige konkrete Beispiele aus der Praxis und erläutert, wie die Technologie auf den eigenen Unternehmenskontext angewendet werden kann.

Prof. Dr. Bernhard Rothbucher

THI Ingoldstadt

KI und Innovation.

KI bringt neue Herausforderungen für Menschen in ihren individuellen Aufgaben, in Teams, in Organisationen und in der gesamten Gesellschaft. Prozesse verändern sich, Wertschöpfungsketten

verlagern sich und Hierachien werden hinterfragt.

 

Welche ersten Erfahrungen gibt es darüber, wie KI uns in unserer Arbeit verändert? Welche Ressourcen werden frei und wo könnten diese besser verwendet werden? Sind Kunden bereit, diese Potentiale weiterhin zu bezahlen?

 

Prof. Rothbucher versucht ein erstes Bild zu zeichnen, wie die sich rasant entwickelnde Technologie der KI im Innovationsprozess etabliert und präsentiert Szenarien, welche zur Reflexion anregen.

Markus Utomo

Markus Utomo Design

In 15 Minuten spielerisch digitale Achtsamkeit lernen !

Der Workshop bietet Gelegenheit, das Karten- und Brettpiel "Digitale Achtsamkeit" kennenzulernen.

Es ist das erste unter dem Label Bosodo Games entwickelte Spiel des mehrfach ausgezeichneten Nürnberger Spieledesigners Markus Utomo.

Das Kartenspiel wurde mit unterschiedlichen KI-Tools entwickelt, unter anderem auch mit der Empamos-Spiele-KI der TH Nürnberg.

Es zeigt die direkte Anwendung von KI als kreativem Partner und dient als greifbares Beispiel für KI-gestützte Entwicklung im Produktdesign.

Teilnehmende können durch das Spielen des Kartenspiels erfahren, wie "Digitale Achtsamkeit" helfen kann, in der heutigen digitalen Welt Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Spielerisch wird der bewusste Umgang mit Technologie gelehrt und der Einsatz neuer Tools wie KI zur Stärkung der kreativen Fähigkeiten vermittelt.

 

Kurzbiographie:

Markus Utomo ist seit mehr als 12 Jahren gefragter Spezialist in der Spielwarenbranche als Designdienstleister. Schon seine Diplomarbeit "we_want_robots" 2008 schrieb er über KI und Robotik. Im Jahr 2016 wurde er von der Bundesregierung als eines der kreativsten Start-ups Deutschlands mit dem Titel "Kultur- und Kreativpilot" ausgezeichnet. Darüber hinaus hat er eigene Unternehmungen und Marken gegründet und hat damit zusätzliche, umfassende Erfahrung in Produkteinführung und Marketing.

Dmitri Hubbe

Dmitrit Hubbe Design

Anwendung und Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Designprozess

Das einzig stetige ist der Fluss der Veränderung. Kaum eine Technologie zuvor hat diesen Fluss so beschleunigt, wie die künstliche Intelligenz heute. Diese Technologie entwickelt sich rapide und bringt mächtige Werkzeuge hervor, die konventionelle, repetitive und zeitaufwändige Prozesse automatisieren und die Art und Weise, wie wir arbeiten nachhaltig verändern. Dies durchdringt auch das Design. Wir beleuchten Anwendbarkeit und Auswirkungen von KI im Designprozess, sehen anhand einer Fallstudie, wie konkrete Workflows – online und lokal - die Effizienz in der Praxis steigern und das Gestalten transformieren. Ziel ist es, einen Überblick zu erhalten, Möglichkeiten zu strukturieren und eine fundierte Grundlage für die effektive Integration von KI im Design zu schaffen.

Michaila Kühnemann

Moderation

Michaila Kühnemann arbeitet als Musikerin, Filmemacherin und Moderatorin in München.

Sie war als Musikkabarettistin und Chansonsängerin unterwegs, engagierte sie sich bei einem Community Radio als Redakteurin und organisierte und moderierte diverse Bühnenformate.

Als „Die Kühnemann“ tritt sie auf wo man sie lässt und zwischendurch produziert sie auch noch Videos.

Sie moderiert regelmäßig die MedienLounge auf dem Klangfest in München und unter den Musiker:innen ist das Thema KI auch schon längst angekommen.

Teilnehmer:innen

Anmeldungen: 39

Zielgruppe: für alle Interessierten geeignet

Zielgruppenbeschreibung: Alle die mit Künstlicher Intelligenz ihr Arbeitsprozesse beschleunigen wollen. Ki bei Personas Generierung, Workflow im Spielerischer und bei Designentwicklungen

Veranstalter:in und dein:e Ansprechpartner:in für das Event

IHK Nürnberg für Mittelfranken und Verband Deutscher Industriedesigner

Alexander Fortunato