Testessen für alle! – #nuedigital als Gastgeber für das Usability Testessen

© Julia Bischoff

07.02.2023, Johanna Lamers

Pizza, Bier, konzentrierte Gesichter und hilfreiches Feedback – das war das Usability Testessen am 2. Februar bei uns im Büro. Institutionen und StartUps konnten mit ihren Apps, Webseiten und Ideen kommen und diese von Tester:innen auf Herz und Nieren testen lassen.

© Julia Bischoff

Das Konzept des Usability Testessen

Egal, ob Plattform kurz vorm Launch, bereits eingeführte App, neue Prozesse auf der Unternehmenswebseite oder selbst physische Produkte, alles kann getestet werden und die Tester:innen haben dabei den expliziten Auftrag sämtliche Usability-Probleme in der Thinking-Aloud-Methode ehrlich anzusprechen. Sechs Runden à jeweils 12 Minuten dauert das Speedtesting mit einer Pause und natürlich genug Zeit davor und danach für Networking, kühle Getränke und leckere Pizza. 

 

Unterschiedliche Teststationen

Von der Rechtsservicebranche über Tourismus bis zur Softwareentwicklung -  unterschiedlicher hätten die neun Teststationen bei uns auch nicht sein können: 

Von einer Plattform für Werbegesichter, der Nürnberg.MOBIL App über eine Beratungssoftware und eine digitale Speisekarte war alles dabei. Für ihre Teststation sind zwei Tester:innen sogar aus Frankfurt am Main angereist, was für den Erfolg des Formats spricht.

Durchgehend positives Feedback

© Julia Bischoff

Bei der Abschlussrunde waren alle begeistert: diejenigen, die mit einer Webseite, einer App oder einer Idee gekommen waren, waren begeistert von dem ehrlichen und fundierten Feedback der Tester:innen und konnten viele Anstöße und Ideen für die weitere Entwicklung und Umsetzung mitnehmen. Die Tester:innen waren sich einig, wie viel Spaß es macht und wie spannend es ist, in so kurzer Zeit so viele verschiedene Anwendungen zu testen. Für uns von #nuedigital war es toll, Gastgeber zu sein und so vielen neuen Gesichtern unsere Büroräume zu zeigen. Bis zum späten Abend wurde bei Pizza und kühlen Getränken noch über die Ideen gesprochen, Networking betrieben und gelacht. 

 

Sei dabei!

Ein paar von den Eindrücken des Abends findet ihr auf dem #nueidgital Flickr Kanal. Wer ebenfalls Lust hat, bei einem Usability-Testessen dabei zu sein (egal ob als Teststation oder als Tester:in), für den gibt es HIER alle Infos. Das Format gibt es in 32 Städten und Gegenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Nürnberg findet das Usability Testessen ca. alle zwei Monate statt. 

Wir freuen uns, wenn wir jemanden von euch beim nächsten Usability-Testessen bei BRANDAD in Fürth sehen und natürlich beim Nürnberg Digital Festival von 3.-13- Juli.  

 

Johanna Lamers

Zurück voller Motivation als Projektmanagerin bei #nuedigital. Was sonst immer geht: Reisen, Kultur, Filme und Serien und gutes Essen. Mit dem Fahrrad unterwegs zwischen GoHo und Südstadt. #community #kooperationen

Weitere Beiträge

Auch wenn Barrierefreiheit und SEO zwei unterschiedliche Konzepte sind, können sie sich positiv aufeinander auswirken. Wie kommen barrierefreie Website und positive Nutzungserfahrung zusammen?

Wer aufmerksam durch Wald und Flur geht, kann schon einmal über einen Grenzstein stolpern. Um diese Steine kümmert sich das Projekt HISTORISCHE GRENZEN von Jürgen Nickel.

LUX Jubiläum

Kirche mal anders – dafür ist die Junge Kirche LUX weit über Stadtgrenzen hinaus bekannt. In der Corona-Krise hat sie ein beeindruckendes digitales Mitmach-Angebot auf die Beine gestellt.

Windelhäusla

Alexandra Pecic trotzt der miesen Corona-Stimmung. Leidenschaftlich kämpft sie seit Monaten für ihr Familien-Fachgeschäft "Windelhäusla". Dabei setzt die 38-Jährige frühere Projektmanagerin auch auf digitale Ideen.

Auftritt der Kapelle Rohrfrei

Während sich Künstler*innen weltweit nur per Video-Stream präsentieren, ist Fürth die erste Stadt Deutschlands, in der Live-Kultur wieder erlebbar wird. Zu verdanken ist das der Aktion „Kultur vor dem Fenster“.

In diesem Creative Paper findet ihr eine Sammlung der Ergebnisse der Umfrage des Think Tanks. Mit dem Projekt wollen wir eine Plattform schaffen, um die größeren Fragestellungen zu betrachten und diese speziell auch für unsere Region zu beantworten.